Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Brot werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. September 2015

Post aus meiner Küche - Mein Tauschpäckchen für Lisa

Endlich war es mal wieder so weit: Post aus meiner Küche ging in eine neue Runde mit dem Thema "Sommer im Glas". Meine Tauschpartnerin war diesmal Lisa von detailmagic und ich möchte euch zeigen über was sie sich alles tolles freuen durfte =)




1. Hugo-Sirup


Zutaten für 250ml
10 Limetten
150g Zucker
2 EL Holunderblütensirup
2 Stängel Minze

So wird’s gemacht
Die Limetten auspressen und den Saft in einen Topf geben. Nun den Zucker und den Holunderblütensirup hinzu geben und bei mittlerer Hitze vorsichtig erhitzen. Dabei immer gut umrühren! Sobald der Zucker sich aufgelöst hat, die Minze hinzu geben und weiter erhitzen bis der Sirup aufkocht. Einige Minuten köcheln lassen. Den Topf vom Herd nehmen und die Minzstängel heraus holen. Den Sirup in ein heiß ausgespültes Glas füllen, fest verschließen und auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren!


Man kann den Sirup in ein Glas Sekt geben oder für eine Variante ohne Alkohol ein wenig Sirup mit Wasser aufgießen.



2. Johannisbeeren-Bananen-Marmelade


Zutaten für ca. 2 Gläser (500ml)
500g Bananen
500g rote Johannisbeeren
500g Gelierzucker 2:1
Saft von einer Zitrone


So wird’s gemacht
Die Johannisbeeren waschen, putzen und verlesen. Danach in einem hohen Gefäß mit dem Pürierstab fein pürieren und in einen großen Topf geben. Die Bananen schälen und auf einem Teller mit einer Gabel fein zerdrücken. Mit in den Topf geben. Die Zitrone auspressen und des Saft in den Topf geben. Nun den Gelierzucker hinzu geben und alles gut verrühren. Die Masse schnell erhitzen bis sie kocht und dabei immer gründlich rühren. Wenn sie kocht noch weitere 4 Minuten unter Rühren kochen lassen. Nun die Marmelade in vorher heiß ausgespülten Gläsern füllen und sofort verschließen. Auskühlen lassen und die Gläser noch hübsch dekorieren.


Am besten beachtet man auch die Gebrauchsanweisung auf dem Gelierzucker, dann kann gar nichts schief gehen!



3. Marmorkuchen im Glas


Zutaten für 4 Einmachgläser (1/2L)
225g + etwas weiche Butter
225g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
5 Eier (Größe M)
450g Mehl
1 Päckchen Backpulver
200ml Milch
3 EL Kakaopulver

So wird’s gemacht
Die Gläser mit etwas Butter einfetten. Den Backofen auf 150°C vorheizen. Die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig aufschlagen. Die Eier einzelnd unterrühren. Das Mehl abwiegen und mit dem Backpulver vermischen. Die Milch abmessen und abwechselnd mit den trockenen Zutaten unter die Butter-Zucker-Eier-Masse rühren. Die Hälfte des Teiges in die Gläser füllen. Unter die andere Hälfte den Kakao rühren und den restlichen Teig auf die Gläser aufteilen. Fest verschließen und im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen. Herausnehmen und auskühlen lassen. Falls der Kuchen sofort gegessen werden soll, ihn aus dem Ofen holen, öffnen, nach 10 Minuten abkühlen stürzen und danach ganz auskühlen lassen.



4. Brotbackmischung im Glas für Dolce Vita-Brot


Zutaten für eine Backmischung in einem 500ml Glas
170 g Dinkel Vollkornmehl
170 g Weizenmehl
2/3 Päckchen Trockenhefe
1/2 TL Salz
1 Prise Zucker
2 EL getrockneter Basilikum
2 EL geröstete Zwiebeln
3 EL getrocknete Tomaten

So wird’s gemacht
Das Dinkel- und das Weizenmehl abwiegen und mit dem Salz und dem Zucker vermischen. Die Mischung in das Glas füllen und leicht auf eine Arbeitsplatte stoßen, damit die Zutaten sich verteilen und sich fest drücken. Nun das Basilikum, dann die gerösteten Zwiebel und zum Schluss die Tomaten hinzu geben und das Glas fest verschließen.

Welche Zutaten müssen noch hinzu gefügt werden?
300ml Naturjoghurt
etwas Milch

Zubereitung
Die Backmischung in eine Schüssel geben, den Natur-Joghurt hinzufügen und ca. 15 Minuten mit der Küchenmaschine oder mit den Händen verkneten. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen. Dann den Teig mit den Händen gut durchkneten und in eine Kastenform geben. Die Tomaten an der Oberfläche in den Teig drücken, damit sie beim Backen nicht dunkel werden. Den Backofen auf 200°C vorheizen. Während dessen den Teig nochmals ruhen lassen. Sobald der Backofen die Temperatur erreicht hat, das Brot mit etwas Milch bestreichen und im Backofen auf der untersten Schiene ca. 20-25 min backen. Herausnehmen, abkühlen lassen, aus der Form lösen und anschneiden.



Samstag, 24. Januar 2015

Dinkel-Buttermilch-Brot

Zutaten für eine Kastenform

1 Würfel Hefe
300ml Buttermilch
500g Dinkelmehl
15g Salz
1 EL Honig
2 EL Olivenöl

So wird´s gemacht

Die Buttermilch in der Mikrowelle leicht erwärmen. Die Hefe darin auflösen. Das Mehl abwiegen und das Salz, den Honig und das Olivenöl hinzu geben. Die Buttermilch mit der aufgelösten Hefe hinzu geben und alles mit den Händen zu einer Teigkugel verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach nochmals durch kneten, in eine gefettete Kastenform geben und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 1 Stunde backen und dabei im Auge gehalten. Danach herausnehmen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Sonntag, 9. November 2014

Schokokuss & Zuckergruß - 1. Runde: Spätsommerglück & Herbstgeschmack

Ich weiß nicht ob ihr schon mal etwas von Schokokuss und Zuckergruss gehört habt, aber dies ist eine Tauschaktion ähnlich wie Post aus meiner Küche. Ich habe bei der 1. Tauschrunde mit gemacht und hatte die liebe Bettina als Tauschpartnerin. Das Thema war Spätsommerglück & Herbstgeschmack. Ich möchte euch gerne zeigen was Bettina alles schönes von mir bekommen hat =)


Apfel-Cookies

Zutaten für 20 Stück

• 120g getrocknete Apfelringe
• 120g warme Butter
• 120g brauner Zucker
• 1 Ei
• 1 TL Salz
• 200g Mehl

So wird´s gemacht

Den Ofen auf 190°C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Die getrockneten Apfelringe mit einem Messer grob zerkleinern. Die Butter mit dem Zucker cremig aufschlagen und das Ei unterrühren. Das Salz und das Mehl hinzu geben und verrühren. Nun die zerkleinerten Apfelringe hinzu geben und gründlich unterheben. Mit zwei Esslöffel den Teig mit jeweils ca. 3 cm Abstand auf die Bleche setzen. Die Cookies im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 10 Minuten backen, herausnehmen und auskühlen lassen.



Apfel-Kürbis Marmelade

Zutaten für ca. 7-8 Gläser

• 500g Äpfel
• 500g Kürbisfleisch
• 50ml Apfelsaft
• Saft von einer Zitrone
• 1 Zimtstange
• 500g Gelierzucker 2:1

So wird´s gemacht

Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und grob raspeln. Den Kürbis in Stücke schneiden und in einem Topf mit soviel Wasser das gerade so der Boden bedeckt ist, ca. 10 Minuten dünsten. Den Apfelsaft abmessen und hinzu geben. Die Kürbisstücke pürieren. Den Zitronensaft hinzu geben und die geraspelten Äpfel unter heben. Mit der Zimtstange und dem Gelierzucker aufkochen, Packungsanleitung beachten! Die Marmeladengläser heiß auswaschen und die heiße Marmelade in die Gläser füllen. Luftdicht verschließen, ein paar Minuten auf dem Deckel stehen lassen und danach umdrehen.


Cranberry-Frischkäsecreme

Zutaten für 1 Glas

• 75g getrocknete Cranberries
• 200g Frischkäse
• 1 EL Milch
• 1 TL gemahlene Pfefferkörner
• 1 TL Honig
• 1 Prise Salz

So wird´s gemacht

Die Cranberries mit einem Messer klein hacken. Den Frischkäse mit der Milch in einer Schüssel glatt rühren. Die gehackten Cranberries hinzu geben und unterrühren. Mit dem Pfeffer, dem Honig und dem Salz würzen und nochmals gründlich verrühren. Die Creme in ein Glas füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Die Creme eignet sich als Brotaufstrich oder auch als Dip für Gemüse oder Brotstangen.


Herbstbrot

Zutaten für 1 Brot

• 400g Kartoffeln
• 4 Äpfel
• 400ml warme Milch
• 4 TL Salz
• 1/2 Würfel frische Hefe
• 2 EL Kümmel

So wird´s gemacht

Die Kartoffeln schälen und weich kochen. Mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten. Die Äpfel waschen, schälen, entkernen und mit einer Rohkostreibe fein reiben. Die Hefe in der wamren Milch auflösen. Das Mehl hinzu geben und mit den Knethaken des Rührgeräts unter arbeiten (man kann auch per Hand kneten). Das Salz, das Kartoffelpüree, die geriebenen Äpfel und 1 EL Kümmel hinzu geben und alles ca. 8 Minuten gut durch kneten. Den Teig abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Danach nochmals durchkneten, in eine Kastenform geben und mit dem restlichen Kümmel bestreuen. Leicht mit etwas Mehl bestäuben und mit einem Tuch abgedeckt nochmals ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen. Das Brot in den kalten Ofen schieben und den Ofen mit Wasser aussprühen. Die Temperatur auf 215°C Ober-/Unterhitze einstellen und das Brot ca. 45 Minuten backen. Den Ofen ausschalten und das Brot noch 15 Minuten im Ofen lassen. Herausnehmen, mit Wasser absprühen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Kürbissirup

Zutaten für 1 Glas (500ml)

• 300ml Wasser
• 300g Zucker
• 100g Kürbisfleisch
• 1 TL Lebkuchengewürz
• 1 Zimstange
• 1/4 TL Muskat
• 1 Vanilleschote

So wird´s gemacht

Das Wasser mit dem Zucker in einem großen Topf verrühren. Das Kürbisfleisch, das Lebkuchengewürz, die Zimtstange, das Muskat und das Mark der Vanilleschote hinzu geben und alles zusammen erhitzen. Es darf nicht sprudelnd kochen! Mit einem Deckel abdecken und ca. 10 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln lassen. Danach die Zimtstange heraus nehmen und den Sud mit einem Pürierstab pürieren, bis das Kürbisfleich sehr fein ist. Den Sirup durch ein Sieb abießen und in das Glas abfüllen.

Pro Tasse Kaffee kann man je nach Geschmack ca. 1-2 EL Kürbissirup hinein geben.


Das war das Tauschpäckchen für Bettina und ich weiß sie hat sich sehr gefreut. In einem anderen Post werde ich euch auch noch zeigen was ich von Bettina bekommen habe =)

Samstag, 1. Dezember 2012

Herzhafter Tomaten-Rucola Eierkuchen mit Mini-Frikadellen und Ciabatta-Brot

 

  

Mein Beitrag zum Küchenplausch Event mit dem Motto: "Cocktailparty, leckere Cocktails und edles Fingerfood"

Ciabatta

Zutaten für 2 Brote

• 100g & 400g Mehl
• 1 Päckchen Trockenhefe
• 75 ml & 325 ml kaltes Wasser
• 1 TL Zucker
• 2 TL Salz
• 2 EL Olivenöl
• Mehl für die Arbeitsfläche
• Backpapier

So wird´s gemacht

100g Mehl in eine Schüssel geben. Die Hefe, Zucker und das Salz dazu mischen. 75 ml kaltes Wasser zufügen und glatt rühren. Den Teig zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 1/2 Stunden gehen lassen.
Nach dem Ruhen 400g Mehl und 325 ml Wasser zum Vorteig geben. Mit dem Knethaken des Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Fertigen Teig mit Öl beträufeln und zugedeckt bei Zimmertemperatur über Nacht gehen lassen. Am nächsten Tag sollte der Teig gut aufgegangen sein. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Backofen auf 200° Grad vorheizen. Die Arbeitsfläche dick mit Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teiges darauf geben und vorsichtig zu einem Rechteck drücken. Beide Längsseiten mithilfe einer Teigkarte zur Mitte umklappen und das Brot vorsichtig auf das Backblech legen. Die Zweite Teighälfte ebenso formen und mit auf das Backblech legen. Im Ofen bei 200° Grad 20 - 25 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.


Mini-Frikadellen

Zutaten für 16 Stück

• 500g gemischtes Hackfleisch
• 4 Scheiben Weißbrot
• 100 ml Milch
• 100 ml Wasser
• 1 Bund Lauchzwiebeln
• 1 rote Zwiebel
• 1/2 Bund Petersilie
• 1 Ei
• Salz, Pfeffer, Paprikapulver
• Öl

So wird´s gemacht

2 Scheiben Weißbrot im Wasser und der Milch 15 Minuten einweichen. Lauchzwiebel in Ringe schneiden und die rote Zwiebel fein würfeln. Petersilie abzupfen und hacken. Öl in eine kleine Pfanne geben und erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten und die Patersilie dazu geben. Hack in eine Schüssel geben. Das Brot aus dem Wasser-Milch-Gemisch heraus nehmen und gut zwischen den Händen ausdrücken. Zu dem Hack geben. Die 2 trockenen Scheiben Weißbrot darüber zerbröseln. Mit einem Ei, den gedünsteten Zwiebeln und der Petersilie gut mit den Händen vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen. Aus der Hackmasse mit feuchten Händen 16 gleichgroße Mini-Frikadellen formen. Den Backofen auf 200° Grad vorheizen. Öl in einer Pfanne erhitzen und die Frikadellen darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Danach im Ofen bei 200° Grad auf der untersten Schiene in 10 Minuten fertig garen. Während die Frikadellen im Ofen sind die Eierkuchen vorbereiten.

Rucola-Tomaten Eierkuchen

Zutaten für 8 Stück

• 800g Mehl
• 800 ml Milch
• 4 Eier
• 8 Rispentomaten
• 100g Rucola
• Salz und Pfeffer
• Öl

So wird´s gemacht

Mehl, Milch und Eier in eine Schüssel geben und mit dem Handrührgerät verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Den Rucola und die Tomaten waschen. Die Tomaten in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Jeweils eine handvoll Rucola und Scheibchen von 2 Tomaten in die Pfanne geben. Darüber mit einer Kelle den Teig verteilen und goldbraun anbraten lassen. Danach wenden und die andere Seite goldbraun anbraten lassen. Wenn die Eierkuchen fertig sein jeweils mit 2 Mini-Frikadellen auf einem Teller servieren. Mit übrigem Rucola oder Tomaten noch garnieren. Dazu das Ciabatta reichen.