Posts mit dem Label herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label herzhaft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 24. Januar 2015

Dinkel-Buttermilch-Brot

Zutaten für eine Kastenform

1 Würfel Hefe
300ml Buttermilch
500g Dinkelmehl
15g Salz
1 EL Honig
2 EL Olivenöl

So wird´s gemacht

Die Buttermilch in der Mikrowelle leicht erwärmen. Die Hefe darin auflösen. Das Mehl abwiegen und das Salz, den Honig und das Olivenöl hinzu geben. Die Buttermilch mit der aufgelösten Hefe hinzu geben und alles mit den Händen zu einer Teigkugel verarbeiten. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach nochmals durch kneten, in eine gefettete Kastenform geben und nochmals 30 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen. Währenddessen den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 1 Stunde backen und dabei im Auge gehalten. Danach herausnehmen, aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Sonntag, 18. Mai 2014

Ziegenkäseburger aus der Mutti kocht am besten April 2014/Nr. 1

Zutaten für 4 Burger

• 800g Süßkartoffeln
• Salz
• 2 Stiele Pfefferminze
• 1 Bio-Limette
• 2 EL Salatcreme
• 100g Créme fraîche
• 2 TL Wildpreiselbeeren (Glas)
• 2 Schalotten
• 1 Knoblauchzehe
• 3 ELButter
• gemahlener Koriander
• Pfeffer
• 1 Ei (Größe M)
• 250g Mehl + etwas zum Unterkneten
• 6 Römersalatblätter
• 4 Ciabatta-Brötchen
• 100g Ziegenweichkäserolle

So wird´s gemacht

Für die Süßkartoffelpatties Die Süßkartoffeln schälen, waschen und grob würfeln. Zugedeckt in 250ml Salzwasser ca. 20 Minuten dünsten. Die Süßkartoffeln abgießen und mit einem Kartoffelstampfer zu Püree stampfen. 10-15 Minuten abkühlen lassen.
Für die Minzmayo Minze waschen, trocken schütteln, Blättchen von den Stielen zupfen und fein hacken. Die Limette heiß waschen, trocken reiben und die Schale fein abraspeln. Die Frucht halbieren und Saft einer Hälfte auspressen. Die Salatcreme, Minze, 2-3 TL Limettensaft und -schale verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Für die Preiselbeercreme Créme fraîche und Preiselbeeren leicht verrühren.
Für die Süßkartoffelpatties Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein hacken. In 1 EL heißer Butter kurz glasig andünsten. Die Süßkartoffelmasse mit ca. 1 TL Salz, 1/2 TL Koriander und Pfeffer würzen. Den Schalotten-Knoblauch-Mix, das Ei und 250g Mehl mit einem Kochlöffel nach und nach unterrühren (sollte die Kartoffelmasse zu weich sein, esslöffelweise Mehl unterkneten). Die ausgekühlte Masse zu 4 Burgerpatties formen. 2 EL Butter in einer Pfanne erhitzen und die Burgerpatties darin rundherum ca. 10 Minuten braten.
Den Grill des Backofens vorheizen. Den Salat putzen, waschen und trocken schütteln. Die Brötchen waagerecht halbieren, die untere Hälfte mit der Minzmayo bestreichen und mit dem Salat belegen. Den Ziegenkäse in Scheiben schneiden. Die fertigen Patties damit belegen und unter dem heißen Grill des Ofens ca. 2 Minuten schmelzen. Die vorbereiteten Brötchenhälften mit Patties, Preiselbeercreme und der oberen Brötchenhälfte belegen.


Montag, 31. März 2014

Nudeln mit Tomaten, Schafskäse und Hähnchen aus der Chefkoch März 2014

Zutaten für 4 Portionen

• 500g Nudeln
• Salz, Pfeffer
• 2 Hähnchenbrustfilets
• 250g Kirschtomaten
• 2 Knoblauchzehen
• 200g Schafskäse
• 1/2 Glas schwarze Oliven ohne Stein, ca. 20 Stück
• 4 Stiele Basilikum
• 6-8 EL Olivenöl

So wird´s gemacht

Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Das Hähnchenfleisch würfeln. Die Tomaten waschen und halbieren. Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden. Den Käse würfeln. Die Oliven halbieren. Die Basilikumblätter abzupfen. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Die Hähnchenbrust darin 3-4 Minuten anbraten. Den Knoblauch zugeben und ca. 2 Minuten mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Die Nudeln abgießen und tropfnass mit den Tomaten, dem Käse und den Oliven zum Fleisch in die Pfanne geben. Alles mischen und kurz erwärmen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit den Basilikumblättern bestreuen.


Samstag, 18. Januar 2014

Spaghetti-Carbonara-Muffins aus Enie´s Sweet & Easy

Zutaten für 12 Stück

• 200g Spaghetti
• 125g Speckwürfel
• 5 Eier
• 200ml Milch
• 75ml Sahne
• 80g geriebener Parmesan
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss
• Butter für die Form

So wird´s gemacht

Die Spaghetti nach Packungsangabe in ausreichend kochendem Salzwasser bissfest garen. Danach Abschütten, abschrecken und sehr gut abtropfen lassen. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Mulden einer Muffinform mit Butter einfetten. Die Speckwürfel in einer Pfanne knusprig ausbraten. Die Eier, Milch, Sahne und 30g Parmesan in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Vorsichtig würzen, da Parmesan sowie Speck bereits salzig sind! Die Spaghetti als Nudelnester in die Mulden geben, Speckwürfel gleichmäßig darauf verteilen und die Eiermasse am besten mit einem Messbecher darüber gießen. Zum Schluss mit Parmesan bestreuen. Die Muffins im Backofen auf dem Rost im unteren Drittel ca. 20 Minuten stocken lassen. Danach herausnehmen, kurz abkühlen lassen und noch warm genießen.

Sonntag, 29. Dezember 2013

Zwiebel-Käse-Schinken Cupcakes mit Frischkäse-Topping

Zutaten für 12 Stück

Teig:
• 1 rote Zwiebel
• 100g Kochinterschinken
• 2 EL Olivenöl
• 5 EL frisch gehackte Kräuter
• 200g Mehl
• 2 TL Backpulver
• 1/2 TL Natron
• 2 Eier (Größe M)
• 150g Quark
• 4 EL Milch
• 100g geriebener Gouda + etwas zum Bestreuen
• Salz, Pfeffer, Muskatnuss

Topping:
• 300g Frischkäse
• 1 Bund Petersilie + etwas Petersilie zur Dekoration
• Salz und Pfeffer

So wird´s gemacht

In einer Pfanne das Öl erhitzen. Die Zwiebel schälen, fein würfeln und in der Pfanne glasig andünsten. Den Schinken fein würfeln, zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten. Beiseitestellen und abkühlen lassen. Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Den Backofen auf 180°C vorheizen. Den Quark mit den Eiern, Milch und Käse mit einem Schneebesen verrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Die abgekühlte Zwiebel-Schinken-Mischung und die Kräuter hinzu geben und unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver und Natron mischen. Die flüssigen Zutaten hinzugeben und alles gründlich mit einem Schneebesen verrühren. Den Teig auf die Papierförmchen verteilen und im Ofen auf der mittleren Schiene 20-25 Minuten backen. Kurz bevor die Cupcakes fertig sind, jeden einzelnen mit etwas Käse bestreuen und noch etwa eine weitere Minute im Ofen weiter backen. Danach herausnehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen. Währenddessen für das Topping die Petersilie waschen und fein hacken. Den Frischkäse in einer hohen Schüssel mit dem Rührgerät kurz aufschlagen. Die Petersilie hinzugeben und unterrühren. Die Creme mit Salz und Pfeffer abschmecken und in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen. Spiralförmig auf die Cupcakes auftragen und mit etwas Petersilie dekorieren.


Samstag, 16. November 2013

Spaghetti Carbonara deluxe aus der Chefkoch Oktober 2013

Zutaten für 4 Portionen

• 500g Spaghetti
• Salz, schwarzer Pfeffer
• 200g Schinkenspeck
• 1 EL Olivenöl
• 5 Eier (Größe M)
• 250ml Schlagsahne
• 150g geriebener Käse

So wird´s gemacht

Die Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser nach Packungsanweisung bissfest garen. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Den Speck würfeln und in der Pfanne bei mittlerer Hitze auslassen. Die Eier mit der Sahne und der Hälfte des geriebenen Käses verquirlen. Mit Pfeffer abschmecken. Die Spaghetti abgießen und in der Pfanne auf der ausgeschalteten Herdplatte mit dem Speck vermischen. Die Eiersahne darübergeben, alles gut vermischen und sofort mit dem restlichen geriebenen Käse bestreut servieren.


Köttbullar mit Champignon-Rahmsauce aus der Chefkoch November 2013

Zutaten für 3-4 Portionen

• 500g frische Champignons
• 1 Zwiebel
• 70g Butter
• 500g gemischtes Hackfleisch
• 1 Ei (Größe M)
• 3 EL Paniermehl
• 1 TL Petersilie
• Salz, weißer Pfeffer, Muskat
• 1 ELMehl
• 200ml Milch
• 200g Schlagsahne
• 1 kleines Glas Preiselbeeren

So wird´s gemacht

20g Butter in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel klein würfeln, in der Pfanne glasig dünsten und herausnehmen. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 20g Butter in der Pfanne geben, die Champignons darin rundum goldbraun anbraten und herausnehmen. Das Hack mit der gedünsteten Zwiebel, dem Ei, dem Paniermehl und der Petersilie vermengen und mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Aus der Masse mit feuchten Händen kleine Klöße (Durchmesser 2-3cm) formen, bis die Masse aufgebraucht ist. 30g Butter in der Pfanne erhitzen und die Fleischklößchen darin bei mittlerer Hitze rundum ca. 10-15 Minuten braten. Danach herausnehmen und beiseitestellen. Das Mehl in den heißen Bratensatz stäuben und glatt verrühren. Die Milch und die Sahne zugießen und alles leicht kochen lassen. Gut rühren, bis sich der Bratensatz vollständig gelöst hat. Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Champignons und die Fleischklößchen wieder dazugeben und alles bei milder Hitze noch etwas durchziehen lassen. Die Köttbullar mit Preiselbeeren servieren.


Dienstag, 1. Oktober 2013

Flammkuchen

Zutaten für 6 Stück

• 1/2 Würfel Hefe
• 1 Prise Zucker
• 125ml lauwarmes Wasser
• 250g Mehl
• 2 EL Olivenöl
• Salz und Pfeffer
• 2 große rote Zwiebel
• 300g saure Sahne
• 300g Schinkenwürfel
• 4 EL gehackte Petersilie

So wird´s gemacht

Die Hefe zerbröseln und mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Da hinein die aufgelöste Hefe gießen. Mit den Knethaken des Rührgerätes zu einem Teig kneten. Den Teig an einem warmen Ort zugedeckt ca. 15 Minuten gehen lassen. Das Öl und 1/2 Teelöffel Salz hinzugeben. Alles mit bemehlten Händen zu einem glatten Teig verkneten und wieder zugedeckt an einem warmen Ort ca. 30 Minuten gehen lassen. Danach nochmals durchkneten. Den Backofen auf 250°C vorheizen. Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen und diese zu dünnen Ovalen (ca. 10x20cm) ausrollen. Den ausgerollten Teig auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen und nochmals ca. 15 Minuten gehen lassen. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Teig mit der sauren Sahne bestreichen. Salzen, pfeffern und mit den Schinkenwürfel und Zwiebelringen belegen. Im Backofen auf mittlerer Schiene ca. 10-15 Minuten backen. Flammkuchen mit Petersilie bestreuen.


Montag, 20. Mai 2013

Omelett à la Cordon bleu aus der Lecker Juni 2013/Nr. 6

Habt ihr auch schon die neue Lecker? Normal kauf ich sie nicht so oft, aber bei diesem Titelbild musste ich sie einfach mitnehmen :) Beim durchschauen ist mir dann gleich dieses Cordon bleu-Rezept besonders aufgefallen. Liegt vielleicht daran, das Cordon bleu mein Lieblingsgericht ist. Also musste ich das Omelett unbedingt ausprobieren!


Zutaten für 2 Personen

• 4 Eier (Größe M)
• 75g Frischkäse mit Kräutern der Provence
• 1 EL Öl
• 8 Stiele Kerbel
• 1/2 Bund glatte Petersilie
• 75g gekochter Schinken in Scheiben
• 75g Raclettkäse in Scheiben
• Meersalz

 

So wird´s gemacht

Eier trennen, Frischkäse und Eigelb verrühren. Eiweiß mit dem Schneebesen des Rührgerätes steif schlagen und unter die Frischkäsemasse heben. Öl in einer beschichteten Pfanne mit Deckel (ca. 26cm Durchmesser) erhitzen. Eimasse hineingeben und glatt streichen. Schaumomelett zugedeckt bei schwacher Hitze 12-15 Minuten stocken lassen. Inzwischen Kräuter waschen, trocken schütteln, grob hacken. Schinken etwas zerzupfen. Auf einer Omeletthälfte Schinken, Käse und Hälfte Kräuter verteilen. Die andere Omeletthälfte darüberklappen. Omelett 3-4 Minuten zu Ende garen, bis der Käse schmiltz. Omelett halbieren und anrichten. Mit Rest Kräutern und Meersalz bestreuchen.


Samstag, 18. Mai 2013

Ein fruchtiger Nudelsalat für Miss Blueberrymuffin

Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, die liebe Miss Blueberrymuffin feiert 3000 Facebook-Däumchen und hat dazu ein sehr tolles Event gestartet. Das Thema ist, wie ihr Name es schon verrät, Blueberries.



Ich habe mir gedacht ich mache mal nicht etwas süßes mit den Beeren, sondern etwas herzhaftes. Von mir gibt es einen fruchtigen Nudelsalat. Auch wenn das erstmal etwas gewöhnungsbedürftig klingt, hat der Salat sehr lecker geschmeckt.

Zutaten für 2 Portionen

• 125g Blaubeeren
• 200g Nudeln
• 1 Tüte gemischten Salat
• 1 Bund Rucola
• 120g Gorgonzola
• 2 Scheiben Toastbrot
• 8 EL Olivenöl
• 1 TL Butter
• 3 EL Apfelessig
• 1 Prise Zucker
• Salz und Pfeffer

So wird´s gemacht

Die Nudeln in kochendem Salzwasser kochen, bis sie bissfest sind. Danach abgießen und 50ml vom Kochwasser auffangen. Die Nudeln abschrecken und gut abtropfen lassen. Die gemischten Salat und den Rucola sortieren, waschen und gut abtropfen lassen. Den Gorgonzola würfeln. Die Toastscheiben toasten und in kleine Würfel schneiden. Die Butter mit 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und die Toastwürfel darin knusprig braun rösten. Für das Dressing das aufgefangene Kochwasser mit 6 EL Öl, dem Essig und der Prise Zucker vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun den Salat, den Rucola, den Gorgonzola und die Toastwürfel unter die Nudeln mischen. Den Salat mit dem Dressing anmachen. Den Salat auf die Teller verteilen und die Blaubeeren darauf verteilen.


Samstag, 27. April 2013

Hähnchenbrustfilet in Mangosauce

Zutaten für 2 Personen

• 125g Reis
• Salz
• 1 vollreife Mango
• 2 TL Zitronensaft
• 75ml Gemüsebrühe (1/2 TL Instantpulver)
• 1 TL Honig
• 1 Blumenkohl
• 2 Hähnchenbrustfilets (à 200g)
• 2 TL Olivenöl
• Pfeffer & Salz
• etwas Kresse für die Deko

So wird´s gemacht

Den Reis nach Packungsanweisung in Salzwasser garen. Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und würfeln. Mit Zitronensaft, Brühe und Honig pürieren. Den Blumenkohl in Röschen zerteilen, waschen und ca. 10 Minuten in Salzwasser garen.
Die Hähnchenbrustfilets abspülen und trocken tupfen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Hähnchenbrustfilets darin ca. 5 Minuten von jeder Seite braten. DIe Hähnchenbrustfilets salzen, pfeffern und aus der Pfanne nehmen.
Mangopüree im Bratensatz erwärmen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Hähnchenbrustfilets in die Mangosauce geben und kurz darin erwärmen. Den Blumenkohl abgießen und salzen. Die Hähnchenbrustfilets in Mangosauce mit Reis und Blumenkohl servieren. Mit etwas Kresse dekorieren.


Sonntag, 7. April 2013

Good Morning Sunshine mit Buchvorstellung



Heute, zum Abschluss meiner veganen Woche, möchte ich euch noch ein Rezept vorstellen und etwas mehr über das Buch erzählen. Ich hoffe ich konnte euch ein bisschen dafür begeistern =) Ich bin schon gefragt worden wo man es kaufen kann und was es kostet. Ich habe es in einer Bahnhofsbücherei gefunden, aber gestern habe ich gemerkt, wenn man darauf achtet findet man es in jedem Buchladen. Das schöne, wie ich finde, es ist auch geeignet für Einsteiger in die vegane Welt. Alle Zutaten von denen man denken würde: "Das kann man essen? Klingt wie eine japanische Kampfsportart.", werden sehr schön auf den ersten Seiten erklärt. Manche Zutaten bekommt man auch nicht im normalen Supermarkt sondern nur im Reformhaus, aber dazu gibt es auch eine Tabelle die erklärt was es ist und wo man es kaufen kann. Unterteilt ist das Buch in Guten Morgen - Vegan Frühstücken, Aufgekocht! - Vegan Schlemmen, Für Vorneweg - Zwischendurch & Unterwegs, Satt und Zufrieden - Hauptgerichte für jeden Tag und Hmm... Süss! - Desserts und Gebäck. Egal ob Getränke, Vorspeise, Hauptgang oder Nachtisch, man findet für alles etwas in diesem Buch. Die Gerichte machen satt und schmecken auch noch mega lecker! Die ganze Woche stellte ich euch Rezepte aus den einzelnen Kategorien vor. Nun komme ich erstmal zum nächsten und letzten Rezept für diese Woche:

Good Morning Sunshine

 

Grüne Smoothies können Morgens optimal vom Körper aufgenommen werden, belasten ihn nicht, machen aber lange satt.

Zutaten  für 2 Personen

• 200g junger Spinat
• 1 reife Mango
• 2 Bananen
• 4 Stängel Minze
• 2 handvoll Eiswürfel

 

So wird´s gemacht

Den Spinat verlesen, in kaltem Wasser waschen und abtropfen lassen. Die Mango schälen und das Fleisch vom Stein schneiden. Die Bananen schälen, die Minze waschen, trocken tupfen und die Blätter abzupfen.
Die Hälfte der vorbereiteten Zutaten mit der Hälfte der Eiswürfel und 400ml Wasser in der angegebenen Reihenfolge in einem Mixer oder mit dem Pürierstab auf höchster Stufe pürieren (nach Belieben ein paar Mangowürfel und Spinatblätter zum Garnieren zurückbehalten). Wer es flüssiger mag, kann noch etwas mehr Wasser hinzugeben.
Den Smoothie in ein Glas geben und die andere Hälfte der Zutaten ebenso mixen. Nach Belieben die zurückbehaltenen Mangowürfel und Spinatblätter auf Holzspieße spießen und die Gläser damit garnieren.


Ich selbst bin kein Veganer,  finde es aber super das einige sich dazu entschlossen haben so zu leben und mit uns ihre Rezepte teilen. Ich werde das Buch wieder ab und zu in die Hände nehmen, vorallem um die leckeren Kuchen nachzubacken =) Mein Fazit ist, das auf jeden Fall jeder egal ob vegan oder nicht dieses Buch bei sich zu Hause im Bücherregal haben sollte. Es kostet 16,99€ und die habe ich dafür gerne ausgegeben =)



Freitag, 5. April 2013

Vegane Soljanka mit Würstchen

Zutaten für 4 Personen

• 250g (vorwiegend) festkochende Kartoffeln
• 1 Zwiebel
• 4 Tofu-Kochwürstchen
• 2 El neutrales Pflanzenöl
• 2 EL Tomatenmark
• 4 TL Sojasauce
• 1L Gemüsebrühe
• 2 rote, grüne oder gelbe Paprikaschoten
• 3 Gewürzgurken
• 1 Knoblauchzehe
• 1 EL Agavendicksaft
• 1/2 TL Cayennepfeffer
• 3 EL Gurkensud (von den Gewürzgurken)
• Salz

So wird´s gemacht

Die Kartoffeln schälen, vierteln und in 2 cm große Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Die Tofuwürstchen in dünne Scheiben schneiden.
Das Öl in einem weiten Topf erhitzen und die Tofuwürstchen darin bei mittlerer Hitze in ca. 3 Minuten kross anbraten. Kartoffeln, Zwiebel und Tomatenmark hinzugeben und 2 Minuten mit anschwitzen. Mit Sojasauce und Brühe ablöschen und alles 25 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen.
Inzwischen die Paprika putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Gurken in Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und durch die Presse zur Suppe geben.
Paprikastücke und Gurkenscheiben mit Agavendicksaft, Cayennepfeffer und Gurkensud hinzufügen. Die Suppe weitere 10 Minuten bei kleinster Hitze fertig ziehen lassen. Zum Schluss falls nötig mit Salz abschmecken.


Donnerstag, 4. April 2013

Veganer Gyros-Wrap

Zutaten für 2 Personen

Füllung:
• 1 mittelgroße Kartoffel (ca. 150g)
• Salz
• 200g Shiitakepilze
• 6 El Olivenöl
• 2 TL Grill-Gewürzmischung (besteht aus: getrocknetem Oregano, edelsüßem Paprikapulver, gemahlenem Kreuzkümmel, gemahlenem Koriander, getrocknetem und gemahlenem Rosmarin, Cayennepfeffer, schwarzem Pfeffer aus der Mühle, Rauchsalz und nach Belieben Zwiebelpulver)

Paprika-Salsa
• 2 Paprikaschoten
• 1 EL Olivenöl
• 1 Bund Frühlingszwiebeln
• 1 Bio-Zitrone
• Salz
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Außerdem:
• 50g Salat
• 2 große Weizentortilla-Fladen
• 2 EL vegane Mayonnaise

So wird´s gemacht

Für die Füllung die Kartoffel schälen und längs in 4-6 Scheiben schneiden. Die Scheiben in Salzwasser in ca. 8 Minuten gar kochen, abgießen und abtropfen lassen.
Inzwischen die Pilze putzen, falls nötig trocken abreiben und die Stiele entfernen. Die Pilzkappen in Streifen schneiden. (Ich hatte schon getrocknete Pilze genommen. Man sollte sich aber genau an die Anweisung auf der Dose halten. Da müssen die Pilze gut eingeweicht und gekocht werden.) Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Pilze darin mit dem Grillgewürz 4-5 Minuten  bei mittlerer Hitze anbraten, dabei zwischendurch umrühren. Die fertigen Pilze salzen und beiseitestellen.
Inzwischen für die Paprika-Salsa den Backofen auf höchster Stufe vorheizen. Die Paprika putzen, waschen und vierteln und mit 1 EL Olivenöl bepinseln. Mit der Hautseite nach oben auf ein mit Alufolie belegtes Backblech setzen, falls möglich die Grillfunktion zuschalten und die Paprika im heißen Ofen (Oben) 5-6 Minuten backen, bis ihre Haut schwarz wird. Sofort herausnehmen, in ein Gefäß mit Deckel geben (Plastikbox oder kleiner Topf) und ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen, trocknen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Die Paprika häuten und grob hacken. Mit Frühlingszwiebelringen, Zitronensaft und -schale mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Salat verlesen, waschen, trocken schleudern und klein zupfen. Die Tortillas mit jeweils 1 EL Mayonnaise bestreichen, die Kartoffelscheiben im unteren Drittel der Fladen verteilen und die Salsa, die Pilze und zum Schluss den Salat darübergeben. Die Seitenränder einklappen und die Tortillas fest aufrollen.
Der Wrap kann kalt gegessen werden. Wer ihn erwärmen möchte, sollte den Salat weglassen und den Wrap im Ofen ca. 5 Minuten bei 200° Grad (Umluft 180° Grad) erhitzen und danach den Salat darübergeben.


Dienstag, 2. April 2013

Veganer Backkartoffelsalat

Die nächsten 4 Tage werde ich euch immer ein veganes Rezept vorstellen. Ich habe noch nie bewusst vegan Essen zubereitet, aber ich brauchte ein Motto für diese Woche und da viel mir zufällig dieses Buch in die Hände =)


 Ich werde euch ein paar Rezepte daraus vorstellen und möchte am Ende eine kleine Zusammenfassung über dieses Buch geben. Und hier kommt das erste Rezept:

Zutaten für 4 Personen

Salat:
• 800g kleine Kartoffeln
• 6 EL Olivenöl
• Salz
• 200g Champignons
• 1 rote Paprikaschote
• 1 Bund Schnittlauch
• 1/2 Bund Oregano
• 1 Bund Rucola
• schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Dressing:
• 1 EL Olivenöl
• 2 EL Limettensaft
• 1 EL Agavendicksaft
• Salz

So wird´s gemacht

Den Backofen auf 225° Grad vorheizen (Umluft 200° Grad ohne vorheizen). Die Kartoffeln mit einer Gemüsebürste unter Wasser abbürsten und mit Schale vierteln.
Die Kartoffelviertel in einer Schüssel mit 3 El Öl und Salz gut vermischen, sodass alle Kartoffelstücke mit Öl benetzt sind. Die Kartoffeln auf einem mit Backpapier belegtes Blech ca. 25 Minuten im heißen Ofen (Mitte) garen.
Die Champignons putzen, falls nötig trocken abreiben und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die übrigen 3 El Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, die Champigons darin ca. 4 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten und leicht salzen. Die Paprika putzen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Kräuter waschen, trocken schütteln, die Blättchen abzupfen, hacken und mit Paprika und Pilzen in eine Salatschüssel geben. Den Rucola verlesen, waschen und trocken schleudern.
Für das Dressing Öl, Limettensaft und Agavendicksaft verquirlen und gut salzen.
Die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, sobald sie außen gebräunt und innen gar sind, und kurz abkühlen lassen. Zu den restlichen Zutaten in die Salatschüssel geben und alles gut mit dem Dressing mischen. Den Salat mit dem Salz und Pfeffer abschmecken und auf einem Bett aus Rucola servieren.

Samstag, 9. März 2013

Pilz- und Kräuterpasta mit Knoblauch aus der Sweet Paul Nr. 1/2013

Seit 05. März gibt es die neue Sweet Paul und da ich etwas daraus probieren wollte habe ich mir dieses Gericht ausgesucht. Da man sich die Nudeln ja selber aussuchen kann, habe ich Bandnudeln genommen und für die Pilze nur Champignons. Allgemein habe ich das Rezept auch ein bisschen abgewandelt. Aber ich muss sagen... sooooooooooooooo lecker!!!


Zutaten für 4 Portionen

• 1 EL Olivenöl
• 450g Pasta
• Salz & Pfeffer
• 450g Pilze
• 3 Schalotten
• 1 Knoblauchzehe
• 1 Ei
• 250 ml Hühnerbrühe
• frische Kräuter
• 50g Butter

So wirds´s gemacht

Die Pilze putzen und in Scheibchen schneiden. Das Öl in eine Pfanne geben und die Pilze darin 1 Minute lang anbraten. Nudeln in leicht gesalzenem Wasser aufsetzen. Schalotten und Knoblauch schälen, würfel und zu den Pilzen geben. Anbraten, bis sie etwas Farbe annehmen. Das Ei dazu geben und alles gut verrühren. Die Brühe anrühren und dazu geben. Alles salzen und pfeffern. Wenn die Nudeln al dente sind abgießen. Die Butter in die Soße einrühren. Die Nudeln auf einen Teller geben und die fertige Soße darübergeben. Mit Kräutern garnieren.


Freitag, 1. März 2013

Käsebällchen

Ich habe meinen neuen Cake Pop Maker eingeweiht mit einem Rezept von JUNI der Lifestyleblog. Bis jetzt gefällt er mir ganz gut und geklappt hat auch alles =) Natürlich musste ich erst ein bisschen probieren aber am Ende konnten sich die Bällchen doch sehen lassen.


 

Zutaten

• 3 Eier
• 300g Joghurt
• 125g Creme fraîche
• 75g weiche Butter
• 250g Mehl
• 1 Päckchen Backpulver
• Salz, Pfeffer, Paprikapulver
• 100g geriebener Käse
• 100g Käse in Würfel

 

So wird´s gemacht

Eier, Joghurt, Creme fraîche und Butter in einer Schüssel mit dem Rührgerät verrühren. Mehl, Backpulver und geriebenen Käse dazu geben und verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen und abschmecken. Cake Pop Maker einfetten und vorheizen. Ca. 1 Teelöffel Teig in die Vertiefungen füllen und jeweils ein Käsewürfel in die Mitte drücken. Alles ca. 4 Minuten backen lassen.


Sonntag, 17. Februar 2013

Tomatensüppchen

Zuaten für 4 Portionen

• 10 große Tomaten (1kg)
• 1/2 Tasse Wasser
• 1 TL Zucker
• 1 TL Salz
• 1 EL Mehl
• 1 EL Butter
• Salz, Pfeffer, Zucker und Paprikapulver zum würzen
• Basilikum zu dekorieren
• 4 EL Crème fraîche
• 4 frische Brötchen

So wird´s gemacht

Die frischen Tomaten waschen, vierteln und die Strunken entfernen. Die Viertel in einen Topf geben und mit dem Wasser, Salz und Zucker ca. 10 Minuten köcheln lassen. Ab und zu umrühren damit die Tomaten nicht anbrennen und weich werden. Danach die Tomatenmischung mit dem Rührstab pürieren und nochmals aufkochen lassen. Die pürierte Tomatensoße mit einem Kochlöffel durch ein Sieb streichen damit die Kerne und die Haut nicht in die Suppe kommen. Dabei die Suppe in einer Schüssel auffangen. Das Mehl mit der Butter in einem Topf anschwitzen und mit der Tomatensuppe ablöschen. Nochmals köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer, Zucker und Paprikapulver würzen und abschmecken. Die fertige Suppe in tiefe Teller verteilen und dabei jeweils 1 EL Crème fraîche in die Mitte geben. Mit dem Basilikum bestreuen und dazu frische Brötchen reichen.


Samstag, 9. Februar 2013

Pizza-Muffins

Zutaten für 12 Stück


• 300g Mehl
• 1 EL Backpulver
• Pfeffer und Salz
• 250 ml Milch
• 1 Ei
• 50 ml Sonnenblumenöl
• eine halbe Paprika
• 25g Salami
• 25g Gouda + etwas zum überbacken
• 25g Pilze aus der Dose
• 1 Schalotte
• 4 Cocktailtomaten
... wer möchte kann auch Mais, Ananas, Thunfisch, Schinken usw. in den Teig geben

Zubereitung


Die Paprika, Salami, Gouda, Pilze, Schalotte und Cocktailtomaten klein schneiden und in einer Schüssel vermengen. Gouda reiben und zur Seite stellen.. Den Backofen auf 190° Grad vorheizen. Eine 12er Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Das Mehl und Backpulver in einer Rührschüssel miteinander vermischen. Die Milch, Öl und Ei miteinander verrühren, bis alles vermengt ist. Die Milchmischung unter die trockenen Zutaten rühren, bis alles gerade verrührt ist. Die vorbereiteten Zutaten zu dem Teig geben und unterrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und abschmecken. Den Teig in die Papierförmchen löffeln und mit dem geriebenen Gouda bestreuen. Muffins ca. 30 Minuten backen, bis sie goldbraun und aufgegangen sind (Stäbchenprobe). Nach dem Backen in der Form 5 Minuten abkühlen lassen. Am besten die Muffins noch warm servieren. Dazu passt z.B. ein würziger Dip aus Tomaten.


Freitag, 1. Februar 2013

Meerrettich-Cheese-Cracker aus der Lecker Bakery Nr. 1/2013

Zutaten für ca. 55 Stück


• 250g + etwas Mehl
• 100g Meerrettichfrischkäse
• 75g Schmand
• 125g weiche Butter
• 1 Eigelb (Größe M)
•  grobes Meersalz zum Bestreuen
• Backpaier
• Holzspieß

So wird´s gemacht


250g Mehl, Frischkäse, Schmand und Butter in Flocken in eine Schüssel geben. Erst mit den Knethaken des Rührgeräts, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Zugedackt ca. 45 Minuten kalt stellen.




 Backofen vorheizen (E-Herd: 175° Grad/Umluft: 150° Grad). Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig auf etwas Mehl ca. 1/2 cm dünn ausrollen. Kreise (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen, dabei die Teigreste erneut verkneten, ausrollen, ausstechen und insgesamt ca. 55 Kreise auf die Bleche legen.

Eigelb und 1-2 TL kaltes Wasser verquirlen. Dünn auf die Teigkreise streichen. Mit einem Holzspieß mehrmals einstechen, mit Salz bestreuen. Im heißen Backofen 18-20 Minuten goldbraun backen. Cracker herausnehmen, samt Papier vom Blech ziehen und auskühlen lassen.