Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Zitrone werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 25. Januar 2015

Zitronenkuchen mit Schokoladentropfen und Butter-Frischkäse-Topping

Zutaten für eine Kastenform

Teig:
200g weiche Butter
175g Zucker
3 Eier (Größe M)
350g Mehl
1 TL Backpulver
50g Speisestärke
1 Prise Salz
Saft von einer Bio-Zitrone
50ml Schlagsahne
100g Schokoladentropfen

Topping:
125g weiche Butter
100g Puderzucker
175g Frischkäse

Deko:
1 Bio-Zitrone

So wird´s gemacht

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Kastenform ausfetten. Die Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Mehl zusammen mit der Speisestärke abwiegen und mit dem Backpulver und dem Salz vermischen. Die trockenen Zutaten auf die Butter-Zucker-Eier-Masse sieben und mit dem Zitronensaft und der Schlagsahne erst auf kleinster Stufe und danach auf höchster Stufe verrühren. Die Schokoladentropfen hinzu geben und gründlich unterrühren. Den Teig in die Form geben und glatt streichen. Den Kuchen im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 40 Minuten backen. Herausnehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach heraus lösen und auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
Für das Topping die Butter mit dem Puderzucker schaumig aufschlagen. Den Frischkäse hinzu geben und unterrühren. Die Creme auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen. Die Zitrone heiß abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. Mit den Zitronenscheiben den Kuchen dekorieren.

Samstag, 4. Oktober 2014

Zitronen-Cupcakes mit Creamcheese-Frosting

Zutaten für 12 Stück

Teig:
• 100g brauner Zucker
• 130g weiche Butter
• 2 Eier
• 200g Mehl
• 1 Prise Salz
• 1/2 TL Backpulver
• 1 TL Natron
• abgerieben Schale von einer Bio-Zitrone
• 150ml Milch
• 4 TL Zitronensaft

Frosting:
• 100g Butter
• 150g Puderzucker
• 110g Frischkäse

Deko:
• gelbe Zuckerstreusel

So wird´s gemacht

Den Backofen auf 175°C vorheizen. Eine 12-er Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Die Butter mit dem Zucker schaumig aufschlagen. Nach und nach die Eier unterrühren. Das Mehl abwiegen und mit dem Salz, dem Backpulver, dem Natron und der Zitronenschale mischen. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Zucker-Ei-Masse rühren. Den Zitronensaft hinzu geben und alles nochmals gut durch rühren. Den Teig auf die Förmchen verteilen und im Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen, 5 Minuten in der Form ruhen lassen und danach auf einem Kuchengitter ganz auskühlen lassen.
Für das Frosting die Butter mit dem Rührgerät schaumig aufschlagen und nach und nach den Puderzucker unterrühren. Den Frischkäse hinzu geben und solange unterrühren, bis alles gerade so vermischt ist. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank durch kühlen lassen. Die Creme nun auf die ausgekühlten Cupcakes spiralförmig auftragen. Jeden Cupcake mit ein paar Zuckerstreusel dekorieren. Bis zum Servieren kühl stellen!


Freitag, 21. März 2014

Joghurt-Zitronen-Guglhupf

Zutaten

Teig:
• 200g warme Butter
• 250g Zucker
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 3TL Zitronensaft
• 1TL Vanillearoma
• 1 TL Rumaroma
• 4 Eier
• 250g Joghurt
• 350g Mehl
• 1/2 Päckchen Backpulver
• 1 TL Natron

Glasur:
• 250g Puderzucker
• 4 EL Wasser
• 2 EL Zitronensaft

Deko:
• etwas Krokant

So wird´s gemacht

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Eine große Guglhupfform fetten und bemehlen. Für den Teig die Butter mit dem Zucker gut verquirlen. Den Vanillezucker, Zitronensaft, Vanille- und Rumaroma hinzugeben und unterrühren. Die Eier einzelnd unter diese Masse rühren. Das Mehl abwiegen und mit dem Backpulver und dem Natron vermischen. Nun abwechselnd mit dem Joghurt zur Butter-Zucker-Eier-Masse geben und alles gründlich verrühren. Den Teig in die Guglhupfform füllen und im Backofen auf der mittleren Schiene ca. 1 Stunde backen. Sollte er währenddessen zu dunkel werden, einfach mit etwas Alufolie abdecken und weiter backen lassen bis er fertig ist. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ganz auskühlen lassen. Danach kann der Guglhupf gestürzt werden. Für den Guss den Puderzucker sieben und mit dem Wasser und dem Zitronensaft verquirlen. Mit dem Guss den Guglhupf bestreichen und mit dem Krokant bestreuen.


Sonntag, 11. August 2013

Schokoladen-Cupcakes mit Lemon Curd-Füllung

 

 

Zutaten für ca. 12 Stück

Teig:
• 300g Mehl
• 1 TL Backpulver
• 40g Kakaopulver
• 1/2 TL Natron
• 180g Zucker
• 375ml Buttermilch
• 2 Eier
• 150g geschmolzene Butter
• 4 EL Lemon Curd -->> das Rezept dazu findest du hier

Topping
• 125ml Sahne
• 250g Zartbitterschokolade
• 1 TL Bourbon-Vanillearoma
• 2 EL Butter

Deko:
• weiß-goldene Zuckerperlen von Birkmann

So wird´s gemacht

Den Backofen auf 200°C vorheizen. Eine 12-er Muffinform mit Papierförmchen auslegen. Das Mehl, Backpulver, Kakao und Natron in eine Schüssel sieben und den Zucker unterrühren. Die Buttermilch mit den Eiern verquirlen und zu den trockenen Zutaten gießen. Die geschmolzene Butter hinzugeben und alles vorsichtig unterheben, bis ein glatter Teig entstanden ist. Den Teig in die Papierförmchen verteilen und im Backofen 20-25 Minuten backen, bis die Cupcakes aufgegangen sind und auf Fingerdruck federnd nachgeben. Die Cupcakes 5 Minuten in der Form auskühlen lassen und danach zum vollständigen Abkühlen auf ein Kuchengitter setzen. Währenddessen die Sahne in einem Topf zum Kochen bringen. Die Schokolade klein hacken und in eine Schüssel geben. Sobald die Sahne kocht, zu der Schokolade geben und alles gut verrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Butter hinzugeben und untermischen. Die Masse auskühlen lassen, bis sie dick genug zum Aufspritzen ist. In die abgekühlten Cupcakes jeweils in der Mitte ein kleines, ca. 1 cm tiefes Loch ausstechen. Darin das Lemon Curd einfüllen. Das fertige Schokoladentopping in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen und auf die Cupcakes spritzen. Zum Schluss mit den Zuckerperlen dekorieren. Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.



Lemon Curd

Zutaten für 2 Gläser

• 3 Eier (Größe L)
• 155g Zucker
• 75ml Zitronensaft
• 1 EL abgeriebene Zitronenschale
• 85g Butter

So wird´s gemacht

Wasser in einem großen Topf zum kochen bringen. Währenddessen die Zitronenschale abreiben und die Zitronen auspressen. Die Eier und den Zucker dazu geben. Alles mit dem Schneebesen gut verrühren. Wenn das Wasser kocht, die Masse weiter über dem Wasserbad verrühren für ca. 10-15 Minuten. Danach sollte ein gelbliches und dickliches Lemon Curd entstanden sein. Nun die Schüssel aus dem Wasser nehmen und noch die Butter unterrühren, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen und in 2 Gläser verteilen. Im Kühlschrank aufbewahren.


Sonntag, 23. Juni 2013

Zitronengranita und eine Buchvorstellung


So meine Lieben heute habe ich das letzte Eis-Traum-Rezept für euch. Ich werde euch auch noch ein bisschen was über das Buch erzählen und wie es mir gefällt. Aber jetzt erstmal zum Rezept:

Zutaten für 3-4 Portionen

• 4 Bio-Zitronen
• 130g Zucker
• 750ml Wasser

So wird´s gemacht

Zitronen waschen und schälen. Den Saft auspressen.
Zucker und Wasser in einem Topf erhitzen, dabei rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Zitronensaft und die Schalen hinzufügen und noch etwas köcheln lassen. Zitronensirup abkühlen lassen, dann die Zitronenschalen entfernen.
Die Masse in einen Behälter füllen und in den Gefrierschrank stellen. Sobald die Masse zur Hälfte gefroren ist, mit einer Gabel oder dem Schneebesen kräftig durchrühren. Den Vorgang jede Stunde, 6-8 mal insgesamt, wiederholen.
Gefrierzeit ca. 10 Stunden.



Und nun zum Buch: Auf dem ersten Blick hat es mir sehr gut gefallen und da ich nicht viel Zeit hatte aber unbedingt eine Themenwoche zum Eis machen wollte, habe ich es mitgenommen. Unterteilt ist es in:
 

• Vorwort
• Eis-Träume, aus besten Zutaten selbst gemacht
• Cremeeis - das Beste aus Milch und Sahne
   --> Pina-Colada-Eis
   --> Erdbeer-Joghurt-Eis alle Stracciatella
   --> Apfelstrudel-Eis
• Fruchteis - Farben und Aromen aus aller Welt
   --> Ananas-Rosmarin-Eis
• Sorbets mit Früchten und Gewürzen
   --> Heidelbeer-Sorbet
• Granita - der eiskalte Frischekick
   --> Zitronengranita
• Parfaits - Eistorten vom Feinsten
• Dessertsaucen - das Tüpfelchen auf dem i
• Alle Rezepte auf einen Blick, Stichwortverzeichnis, Bezugsquellen, Über die Autorin


Ich finde die Auswahl an Rezepten richtig gut. Es sind die dabei die wir alle kennen, wie z.B. Vanilleeis, Schokoladeneis, Joghurteis, Himbeereis, Erdbeereis oder Stracciatella-Eis, aber auch ganz interessante neue Rezepte von denen man noch nie oder selten etwas gehört hat, wie z.B. Basilikumeis, Apfelstrudel-Eis, Zitronen-Lavendelblüten-Eis, Gurken-Minze-Sorbet, Pflaumen-Rotwein-Sorbet oder Limetten-Lorbeer-Sorbet.

Für Eisbegeisterte die gerne auch mal originelles Eis anbieten wollen ist dieses Buch sehr geeignet. Ich selber bin froh das ich es geholt habe, denn so muss ich nicht immer im Internet nach Rezepten suchen, sondern habe gleich viele parat. Insgesamt sind es 41 Eis-Rezepte und 3 Dessertsaucen-Rezepte. Es gibt zu jedem Eis ein Bild, das auch gleich als Dekorationsvorschlag dienen kann. Ein sehr schönes Buch, welches ich auf jeden Fall öfters mal zur Hand nehmen werde, vorallem wenn jetzt endlich der Sommer kommt =)


Wer noch Fragen hat, Anregungen oder Krititk, kann gerne einen Kommentar hinterlassen!

Samstag, 9. März 2013

Zitronen-Macarons

Zutaten für ca. 32 Schalen bzw. 16 Macarons

Schalen:
• 70g abgezogene, gemahlene Mandeln
• 100g Puderzucker
• 50g Eiweiß
• 1 Prise Salz
• gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)

Füllung:
100g weiße Kuvertüre
• 25g Schlagsahne
• abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
• 4 EL Zitronensaft

So wird´s gemacht

Für die Schalen Mandeln mit der Hälfte des Puderzuckers mischen, mit einem Rührstab nochmals etwas feiner mahlen und anschließend sieben. Das Eiweiß genau abwiegen und mit dem Salz auf höchster Stufe des Handrührgeräts sehr steif schlagen. Den restlichen Puderzucker dazugeben und unterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt. Jetzt das gelbe Lebensmittelfarbenpulver dazu geben und kurz unterrühren. Die Mandel-Puderzucker-Mischung in zwei Portionen mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Eischnee heben. Langsam weiterrühren, bis die Masse wieder länzt und zähflüssig vom Teigschaber läuft. Ein Backblech mit backpapier auslegen. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. 32 gleichmäßige, kleine, runde Tupfen auf das Papier spritzen. Den Spritzbeutel dabei senkrecht halten und beim Spritzen nicht damit hoch gehen. Genug Abstand lassen, denn die Masse läuft noch etwas breit. Das Backlbech anschließend mehrmals auf der Arbeitsfläche aufklopfen, damit die Oberfläche der Macarons glatt wird. Die Macarons etwa 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sich eine leichte Haut bildet. Inzwischen den Backofen auf 140° Grad (Umluft) vorheizen. Die Macarons dann etwa 15 Minuten im Backofen trocknen. Dabei bilden sich die typischen Füßchen. Die Macarons sind fertig, sobald die Schale nicht mehr auf dem Füßchen schwimmt, wenn man die Schale hin und her bewegt. Im Zweifel die Schalen lieber eine Minute länger im Ofen lassen. Dann das Backpapier vom Blech auf eine kühle Arbeitsfläche ziehen und vollständig abkühlen lassen. Anschließend die Macaron-Schalen vorsichtig von dem Papier lösen. Nach dem Abkühlen soll die Unterseite der Schale trocken, das Innere jedoch noch etwas feucht sein.
Für die Füllung Kuvertüre mit Sahne im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen lassen. Mischung gut verrühren. Zitronenschale und Zitronensaft unterrühren und die Masse kalt stellen, bis sie fest geworden ist. Erkaltete Masse mit dem Handrührgerät aufschlagen. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Die Hälfte der Macaron-Schalen mit der flachen Seite nach oben bereitlegen. Die Creme in breiten Tupfen aufspritzen. Restliche Schalen auflegen und gut andrücken, so dass die Creme bis an den Schalenrand reicht. Macarons kalt stellen.


Sonntag, 24. Februar 2013

Zitronen-Biskuitrolle aus der Sweet Dreams 1/2013

Zutaten für ca. 16 Stücke

Füllung
• 6 Blatt Gelantine
• 150ml Weißwein
• 3 Eigelb
• 100g Zucker
• 1 Messerspitze abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
• 50ml Zitronensaft
• 250g Sahne
• 2 TL Sahnefestiger

Biskuit
• 6 Eier
• 1 Prise Salz
• 180g Zucker
• 100g Mehl
• 1 EL Speisestärke
• 1/2 TL Backpulver

So wird´s gemacht

Gelantine in kaltem Wasser einweichen. Wein in einem Topf erhitzen, Gelantine ausdrücken und unter Rühren bei schwacher Hitze darin auflösen. Eigelbe mit Zucker schaumig schlagen, Zitronenschale sowie -saft unterheben. Aufgelöste Gelantine langsam unterschlagen. Im Kühlschrank in ca. 30 Minuten fest werden lassen.
Eier trennen. Eiweiß mit Salz sowie 50g Zucker steif schlagen. Eigelbe, 130g Zucker und 3 EL lauwarmes Wasser schaumig schlagen. Ofen auf 200° Grad (Umluft 180° Grad) vorheizen. Mehl mit Speisestärke und Backpulver mischen, auf die Eigelbmasse sieben. Eischnee daraufsetzen und alles unterheben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben, glatt streichen und im Ofen 10-12 Minuten hell backen. Biskuit aus dem Ofen nehmen, auf ein mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen. Backpapier mit kaltem Wasser bestreichen und abziehen. Biskuit mithilfe des Tuchs aufrollen, lauwarm abkühlen lassen.
Sahne mit Sahnefestiger steif schlagen, unter halbfeste Creme heben. Biskuit entrollen, mit Creme bestreichen und wieder aufrollen. 2-3 Stunden kühl stellen. Nach Wunsch mit Puderzucker bestäubt servieren.


Freitag, 22. Februar 2013

Erdbeer-Zitronen-Gugl

Heute habe ich mir das Backbuch und -form Set von DerGugl geholt. Darin ist eine Mini-Gugl-Silikonbackform und ein Mini-Gugl-Backbuch mit leckeren Rezepten. Und dann musste ich natürlich die Backform sofort ausprobieren =)





Zutaten für 18 Gugl

• 20g Butter und Mehl für die Form
• 60g Butter
• 60g Puderzucker
• 1 Ei
• etwas Zitronensaft
• 50 Zitronenjoghurt
• 80g Mehl
• 20g weiße Schokolade
• rote Lebensmittelfarbe
• 2 große Erdbeeren

So wird´s gemacht

Die Zutaten vor der Zubereitung auf Zimmertemperatur bringen. Die Butter zum Einfetten der Guglhupfform in einem Topf schmelzen, jedes Einzelne der kleinen Förmchen mit einem Küchenpinsel ausstreichen und leicht mit Mehl bestäuben. Den Backofen auf 210° Grad Oder-/Unterhitze vorheizen.
Butter schmelzen, mit dem Puderzucker cremig schlagen, das Ei zugeben und alles zu einer schaumigen Masse verrühren. Etwas Zitronensaft zusammen mit dem Zitronenjoghurt in den Teig rühren.
Das Mehl unterheben, die weiße Schokolade mit einem Messer fein hacken und mit der roten Lebensmittelfarbe gut in die Masse einrühren. Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Erdbeerwürfel zu dem Teig geben und unterheben.
Teig mit einem Spritzbeutel in die Guglhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen im unteren Drittel ca. 15 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und herauslösen.


Sonntag, 17. Februar 2013

Ananas-Cupcakes mit Zitronen-Buttercreme-Topping

Mit dem Rezept für den Teig hatte ich meine allerersten Cupcakes gebacken. Das ist jetzt ein bisschen mehr als ein halbes Jahr her und damit hatte meine Leidenschaft angefangen. Es folgten weiter Rezepte und es werden noch viele weiter folgen... =) Das Topping habe ich aus dem neuen Magazin Torten dekorieren genommen aber auch etwas abgewandelt.





Zutaten für 8 Stück

Teig:

• 2 Scheiben Ananas aus der Dose
• 80g weiche Butter
• 80g Zucker
• 1 Ei (Größe L)
• 80g Mehl
• 1 TL Backpulver
• 1 EL Ananassaft aus der Dose

Topping:

• 200g Puderzucker
• 175g weiche Butter
• 1 Fläschchen Zitronenaroma

Deko:

• silberfarbene Zuckerperlen

So wird´s gemacht


Den Backofen auf 180° Grad vorheizen. Eine Muffinform mit 8 Papierbackförmchen auslegen oder 16 Papierbackförmchen in doppelter Lage auf ein Backblech setzen. Die Ananasscheiben mit einem Messer fein zerkleinern und bei Seite stellen. Die Butter und den Zucker in einer Schüssel mit dem Rührgerät schaumig schlagen. Das Ei unterrühren. Mehl und Backpulver zugeben und alles verrühren. Nun die zerkleinerten Ananasscheiben und den Ananassaft dazugeben und nochmals alles gut verrühren. Den fertigen Teig in die Papierbackförmchen füllen. Die Cupcakes im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen. Für das Topping den Puderzucker in eine Schüssel sieben und die Butter dazugeben.Mit dem Rührgerät gut mischen, dann das Zitronenaroma dazugeben. Alles gut verrühren, bis eine helle, weiche und schaumige Masse entstanden ist. Die fertige Creme in einen Spritzbeutel mit großer Sternentülle füllen. Nun die Creme als Topping auf die Cupcakes spritzen. Zum Schluss die Cupcakes mit den Zuckerperlen dekorieren.




Sonntag, 3. Februar 2013

Zitronen Gugelchen aus der Lecker Bakery Nr. 1/2013

Meine ersten Gugelchen und dann auch noch mit einem Rezept aus der Lecker Bakery, das muss doch einfach gut werden =) In der Zeitschrift wird für die Gugelchenfüllung Kirschkonfitüre benutzt, ich allerdings habe Himbeerkonfitüre genommen da ich Kirsch nicht esse und ich möchte doch meine eigene Gugelchen gerne auch kosten wollen. Also hier nun das Ergebnis!

 

Zutaten für 12 Stück

• etwas + 200g Butter
• etwas + 225g Mehl
• 1 Bio-Zitrone
• 100g Zucker
• Salz
• 3 Eier (Größe M)
• 50g Speisestärke
• 3 TL Backpulver
• 3 EL Milch
• 250g Puderzucker
• 100g Mascarpone
• 1 Päckchen Vanillezucker
• 2 EL (30g) Himbeerkonfitüre

So wird´s gemacht

Die Mulden eines Gugelhupfbackblechs (6 Mulden, à ca. 200ml Inhalt) fetten und mit Mehl ausstäuben. Backofen vorheizen (E-Herd: 175° Grad/Umluft: 150° Grad).

Für den Teig Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und die Hälfte der Schale fein abreiben. Zitrone halbieren. Hälfte auspressen und 3 EL abmessen. 200g Butter, Zucker, 1 Prise Salz und die Zitronenschale mit dem Schneebesen des Rührgeräts cremig rühren. Eier nacheinander unterrühren. 225g Mehl, Stärke und Backpulver mischen. Mit Milch unter die Eier-Zucker-Masse rühren und zum Schluss 1 EL Zitronensaft unterrühren.

Teig in die Mulden verteilen. Im heißen Backofen 25 - 30 Minuten backen (Stäbchenprobe). Herausnehmen und ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Die Gugelchen vorsichtig aus der Form stürzen und auskühlen lassen.

Für den Guss Puderzucker, 4 EL Wasser und 2 EL Zitronensaft glatt rühren. Gugelhupfe mit dem Guss überziehen, dabei jeweils die mittlere Vertiefung auslassen. Ca. 1 Stunde trocknen lassen.

Mascarpone und Vanillezucker glatt rühren. Himbeerkonfitüre schlierenartig einrühren. Kurz vor dem Servieren in die Gugelvertiefung füllen.


Montag, 21. Januar 2013

Heiße Zitrone

Zutaten


• 3 Bio-Zitronen
• 0,2 L heißes Wasser
• 3 EL Honig
• 1 Zitronenscheibe

So wird´s gemacht


Heiße Zitrone ist ein altes Hausmittel gegen Erkältung. Sie enthält viel Vitamin C zur Stärkung der Abwehrkräfte. Da man so viel Zitronensaft wegen der Säure nicht pur trinken kann, wird er mit abgekochtem Wasser verdünnt. Wichtig ist dabei, dass das Wasser nicht mehr kocht wenn es über den Zitronensaft gegossen wird, damit die Vitamine nicht zerstört werden. Das Wasser sollte nur noch ca. 60° warm sein. Heiß genossen soll das Getränk schleimlösend wirken und der Honig zum Süßen soll eine keim- und entzündungshemmende Wirkung besitzen. Wer einen empfindlichen Magen hat, kann die Menge vom Zitronensaft auch reduzieren. Bei Kindern empfiehlt es sich, nur den Saft einer Zitrone zu verwenden. Die Bio-Zitronen auspressen und den Zitronensaft in ein Teeglas füllen. Wasser am besten im Wasserkocher einmal sprudelnd aufkochen und auf ca. 60° abkühlen lassen. Das heiße Wasser über den Zitronensaft gießen. Die heiße Zitrone nach Belieben mit Honig süßen, umrühren und das Glas mit einer Zitronenscheibe dekorieren. Sofort servieren und so heiß wie möglich trinken.





Sonntag, 20. Januar 2013

Zitronen-Himbeer-Cupcakes

Zutaten


Teig:

• 200g weiche Butter
• 200g Zucker
• 1 Prise Salz
• fein geriebene Schale von 2 Zitronen
• 4 mittlere Eier
• 200g Mehl
• 1 1/2 TL Backpulver
• eine Schale frische Himbeeren oder eine Packung Tiefkühlhimbeeren

Creme:

• 200g Frischkäse mit Doppelrahmstufe
• 200g weiche Butter
• 500g Puderzucker
• 2 TL Zitronensaft
• bunte Zuckerstreusel zum dekorieren


So wird´s gemacht

Den Backofen auf 175° Grad vorheizen. Eine Muffinform vorbereiten, indem Papierförmchen in die Löcher gelegt werden. Die Tiefkühlhimbeeren in einem Wasserbad auftauen oder frische Himbeeren waschen und abtropfen lassen. Für den Teig die Butter, den Zucker, das Salz und die geriebene Zitronenschale in eine Rührschüssel geben und mit dem Rührgerät cremig rühren, bis die Masse hell und lustig ist. In einer anderen Schüssel die Eier leicht vermischen und langsam in die Buttermischung einrühren. Dabei schnell rühren. Falls die Mischung beginnt sich zu teilen oder zu gerinnen, mit der Zugabe der Eier stoppen und 2 - 3 Esslöffel des Mehls unterschlagen. Dies wird den Teig erneut binden. Wenn das Ei in die Buttermischung aufgenommen wurde, das Mehl und das Backpulver sieben und mit unterrühren, bis der Teig gerade vermengt ist. Dies gewährleistet, dass die Cupcakes leicht und lufitg bleiben. Mit 2 Esslöffel den Teig in die Cupcakeförmchen geben, bis diese zu zwei Drittel gefüllt sind. 2 oder 3 Himbeeren in jeden Cupcake drücken und nochmal mit etwas Teig bedecken.



Die Cupcakes ca. 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Sie sind fertig, wenn die Oberseite goldbraun ist und nach dem Berühren zurückfedert. Bei Zweifel einfach die Holzspießprobe machen. Die fertigen Cupcakes auskühlen lassen. Währenddessen für die Creme den Frischkäse in eine Schüssel geben und gut schlagen, bis er glatt und cremig ist. Den Zitronensaft dazu geben und alles verrühren. Den Puderzucker sieben und mit der Butter in eine Schüssel geben und mit dem Rührgerät cremig rühren, bis die Masse sehr hell und schaumig ist. Den Frischkäse schrittweise zur Butter-Puderzucker-Mischung hinzufügen und bei mittlerer bis hoher Geschwindigkeit rühren, bis die Creme vermengt ist. Die fertige Creme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und damit das Topping auf die Cupcakes geben. Mit den Zuckerstreusel dekorieren.


Dienstag, 11. Dezember 2012

Kokos-Candy Cupcakes mit Zitronencreme

 

Winter? ... Bei mir ist schon wieder Frühling :)


Zutaten für 12 Stück

Teig:
• 125g Butter
• 165g Zucker
• 1 Prise Salz
• 3 Eier
• 125g Mehl
• 1 TL Backpulver
• 100g Kokosraspel
• 2 EL Joghurt
• 1/2 Fläschchen Zitronenaroma

Topping:
• 400ml Sahne
• 1/2 Fläschchen Zitronenaroma
• 1 Päckchen Sahnesteif
• 1 Päckchen Vanillezucker

Deko:
• rosa Zuckerstreusel
• Blüten aus Esspapier von Dr. Oetker

So wird´s gemacht

Ofen auf 180° Grad vorheizen. Butter, 100g Zucker und Salz cremig schlagen. 2 Eier trennen. Eigelbe und 1 Ei unterrühren. Zitronenaroma hinzugeben. Mehl, Backpulver, Kokosraspel mischen und im Wechsel mit dem Joghurt unterrühren. Eiweiß mit 65g Zucker steif schlagen und unterziehen. Teig in ein mit Papierbackförmchen ausgelegtes Muffinblech füllen und ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen. Sahnesteif, Vanillezucker, Rest Zitronenaroma und die Sahne in eine Schüssel geben. Mit dem Handrührgerät steif schlagen. Feste Sahne in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen und auf die Cupcakes verteilen. Mit einem Löffel die rosa Zuckerstreusel auf die einzelnen Cupcakes streuen und mit einer Blüte krönen.